Bauzeitplan erstellen und verwalten

Bauzeitplan erstellen und verwalten

Der Bauzeitenplan ist in der Pro-Lizenz enthalten. Mehr Informationen zu den Funktionen in den Lizenzpaketen finden Sie in auf unserer Preise-Seite.

In BauMaster haben Sie zwei Möglichkeiten, einen Bauzeitenplan zu erstellen: 
1. Unabhängig von der laufenden Protokollierung, als eigenständiges Modul (in diesem Artikel beschrieben)
2. Ein "Bauzeitenplan", der sich aus den Protokolleinträgen ergibt und über die Detailsuche / Filtern in Form einer Gantt-Ansicht generiert wird

Der Bauzeitenplan (Modul) 

Je Projekt kann ein Bauzeitenplan angelegt werden. 
Wir empfehlen Ihnen, sich ein Musterprojekt mit einem "Muster-Bauzeitenplan" anzulegen, damit Sie diesen nurmehr ins entsprechende Projekt kopieren brauchen.
So sparen Sie sich das Anlegen von Standard-Phasen und Aufgaben, die für jedes Projekt gleich oder ähnlich sind.

Das Wichtigste im Überblick

  1. Der Bauzeitenplan ist unabhängig von Protokollen und Einträgen
  2. Sie können bis zu 5 Ebenen anlegen:  Bauphase > Bauphase/ -abschnitte > Aufgabe > Unteraufgabe > Milestone
  3. Der Bauzeitenplan ist filterbar, kopierbar, gruppierbar und exportierbar



Bauphasen und Aufgaben

Der Bauzeitplan ist in übergeordnete Bauphasen und untergeordnete Aufgaben gegliedert. Die Bauphase erstreckt sich automatisch immer von der ersten bis zur letzten Aufgabe. 
Unter einer Bauphase können Sie weitere Bauphasen/ -abschnitte, Aufgaben oder Milestones anlegen. 



1. Mit dem obersten Plus legen Sie eine neue Bauphase an:

Der Vorteil von Bauphasen ist, dass Sie gesamten Phasen anklicken und via Drag & Drop verschieben können.
Verzögert sich z.B. die Fertigstellung des Rohbaus, können Sie die gesamte Phase Innenausbau nehmen und mit einem Klick um die gewünschte Zeit nach hinten versetzen. Alle Aufgaben, Unteraufgaben und Abhängigkeiten werden unverändert mit übernommen. 

2. Mit dem Plus bei der Bauphase legen Sie eine weitere Bauphase/ -abschnitt, einen Milestone oder eine neue Aufgabe an:
Standardmäßig ist "Aufgabe" vorausgewählt. Möchten Sie jedoch eine weitere Bauphase anlegen, klicken Sie auf "Typ" > "Aufgabe". 


3. Mit dem Plus neben der Aufgabe können Sie einen Milestone, oder eine neue Unteraufgabe  hinzufügen:


Sie können eine Hierarchie von max. 5 Ebenen bilden: 
Bauphase > Bauphase/-abschnitt > Aufgabe > Unteraufgabe - Milestones 

Ebenen anhand eines Praxisbeispiels

1. Übergeordnete Bauphase "Ausbau Gebäude" 
      2. Danach gibt es mehrere Bauphasen/-abschnitte wie z.B. "Gebäudehülle" oder "Innenausbau" 
            3. Darunter gibt es jeweils Aufgaben wie "Innenputz", "Maler", "Trockenbau" und "Estrich" 
                 4. Sie können die einzelnen Aufgaben noch weiter in Unteraufgaben aufgliedern wie "EG Estrich", "EG 2 Estrich" usw. 
5. Unabhängig bzw. in jeder Ebene möglich - der Milestone. Hier "Estrich fertig" 







Abhängigkeiten

Im Bauzeitenplan können Sie Abhängigkeiten mithilfe von Pfeilen definieren. Dies geht von Aufgabe zu Aufgabe, von Phase zu Phase, von Aufgabe zu Phase und umgekehrt.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Abhängigkeiten: 
1. Die flexible Abhängigkeit -> blaue Linie
2. Fixierte Abhängigkeit -> rote Linie



Eine Abhängigkeit anlegen

Klicken Sie einfach auf einen der Kreise neben einer Aufgabe, halten Sie die Maustaste gedrückt und lassen Sie neben einem anderen Kreis los. Zwischen diesen beiden Markierungen wird automatisch ein Pfeil angelegt.


Abhängigkeiten bearbeiten und löschen

 Möchten Sie diese Abhängigkeit fixieren, können Sie mit Doppelklick auf den Kreis die Verbindung bearbeiten, fixieren und auch wieder löschen. 







Drag-and-drop (einfaches Verschieben) 

Der große Vorteil am PC und am Laptop sind die einfachen Markierungsmöglichkeiten! Die markierte oder ausgewählte Phase/Aufgabe wird gelb hinterlegt und Sie können diese mit gedrückter Maustaste einfach nach vorne oder nach hinten verschieben. So können Sie z.B. mit wenigen Klicks ganze Phasen verschieben und das Datum passt sich automatisch an. 

Hier die wichtigsten Tastenkombinationen

STRG (halten) + linke Maustaste (klicken) = Markieren verschiedener Einträge
Hochstelltaste/Shift (halten) + linke Maustaste (klicken) = Markieren aller Einträge zwischen den beiden gewählten Phasen/Aufgaben




Klicken Sie auf die Bauphase verschiebt diese sich samt allen Aufgaben und Unteraufgaben unverändert nach vorne / hinten. Ausnahmen gibt es nur dann, wenn mit fixierten Abhängigkeiten gearbeitet wurde, dann werden diese auch mit nach hinten geschoben, auch wenn sie nicht zur Phase gehören. 





Die Iconleiste erklärt


Als Erstes können Sie schnell zwischen verschiedenen Projekten wechseln. Wechseln Sie von den Protokollen zum Bauzeitenplan, bleiben Sie auch im Bauzeitplan im selben Projekt. 
Mit der Lupe können Sie die Ansicht am PC oder Tablet verändern. Mit dem Ecken-Symbol können Sie sich den gesamten Zeitraum für alle Aufgaben und Phasen anzeigen lassen. 

Filtern im Bauzeitenplan

Mit Trichter-Symbol können Sie nach folgen Funktionen filtern
  1. Gewerk 
  2. Status
  3. Start-Datum (Anzeige von bestimmten Zeitabschnitt)
  4. End-Datum (Anzeige von bestimmten Zeitabschnitt)

Nach Gewerken aufreihen

Mit dem Stapel-Symbol können Sie die Aufgaben z.B. nach Gewerk "sortieren" bzw. die Zeilen gruppieren.
Das bedeutet, dass alle Aufgaben nach Gewerken aufgereiht werden. 




Bauzeitenplan Exportieren

Dann können Sie den Bauzeitenplan als PDF ausgeben.
Hier wählen Sie folgende Einstellungen: 
  1. Papierformat (A0 - A5)
  2. Seitenausrichtung (Quer- oder Hochformat)
  3. Zoom (wie der Bauzeitenplan gedruckt wird: KW, Monat, an Format angepasst) 
  4. 1. Titel (der Titel erscheint ganz oben am fertigen PDF)
  5. 2. Datum (das Datum erscheint rechts oben am PDF) 
  6. 3. Die Adresse und der Bauzeitraum 
  7. 4. Beschreibung (erscheint rechts neben der Projektadresse und dem Bauzeitraum)




Die Bauzeitplan Einstellungen

Hier können Sie Einstellungen bezüglich der Ansicht einstellen bzw. wieder zurücksetzen: 
  1. Gitternetz anzeigen = Name, Status, Gewerk usw. links neben dem Gantt-Diagramm aus- bzw. einblenden
  2. Die einzelnen Spalten im Gitternetz aus- bzw. einblenden
  3. Wochenenden anzeigen (Wochenenden werden bei der Dauer nicht mitgezählt, da keine Werktage!) 
  4. Start-Datum anzeigen
  5. Die Zeilen abwechselnd hervorheben (jede zweite Zeile grau)

Bauphasen mit Aufgaben kopieren

Haben Sie sich z.B. einen Musterbauzeitplan angelegt, können Sie Bauphasen und Einträge in den Bauzeitplan anderer Projekte kopieren bzw. im aktuellen duplizieren.
Hinweis: möchten Sie eine Aufgabe kopieren wird immer die gesamte Hierarchie mitkopiert. 





Bauzeitenplan löschen

Da der Bauzeitenplan an sich unabhängig von den Protokollen, Personen usw. ist, kann man den Bauzeitenplan in dieser Form nicht löschen. Sie können lediglich die einzelnen Aufgaben und Bauphasen löschen. Dafür machen Sie einen Doppelklick auf die gewünschte Phase / Aufgabe und klicken dann auf "löschen". 



Besonderheiten bei der Anzeige

  1. Ist der Text einer Aufgabe zu kurz, wird der Name rechts daneben angezeigt
  2. Ist eine Aufgabe überfällig, erscheint ein Warnschild neben der Aufgabe (Status "offen" vor dem heutigen Datum)
  3. Fertiggestellte Aufgaben werden transparenter dargestellt
  4. Das Start-Datum wird links vor der Bauphase bzw. der Aufgabe angezeigt
  5. Flexible Abhängigkeiten sind blau, fixierte rot
  6. Sie können die Spaltenbreite von Name, Status, Gewerk usw. selbst durch Verschieben ändern
  7. Split-Task

Aufgaben 'Offen' und überfällig

Die überfällige offene Aufgabe wird mit einem Warnzeichen angezeigt:

Aufgabe 'Erledigt'

Die erledigte Aufgabe wird ausgegraut bzw. die Transparenz reduziert:


Split-Task oder "Aufgaben zusammenfassen" 

Sie können für eine optimierte Ansicht "Aufgaben oder Unteraufgaben zusammenfassen" aktivieren. Klappen Sie Aufgaben mit Unteraufgaben ein, werden diese nun in einer Zeile als Balken neben- bzw. übereinander angezeigt. 



» Wird so angezeigt:



    • Related Articles

    • Kontakte anlegen und verwalten

      Nur Nutzer mit Administratoren Rolle können Kontakte anlegen. Neuen Kontakt anlegen In die Kontakte gelangen Sie auf Mobilgeräten über die Menüleiste oder das Burgermenü. Oberhalb sehen Sie immer in welchem Projekt Sie sich aktuell befinden (hier ...
    • Protokoll anlegen und kopieren (Vorlageprotokoll)

      Bevor Sie ein Protokoll anlegen haben Sie ein Projekt angelegt (Wie lege ich ein Projekt an?) Projekteinstellungen festgelegt (Übersicht über alle Projekteinstellungen) PDF Pläne für Marker hochgeladen* (Wo und wie kann ich PDF Pläne hochladen?) ...
    • Rechte und Lizenzen zuweisen

      Der Zugang für Mitarbeiter in BauMaster unterscheidet zwischen Rechte und Lizenzen. Diese sind unabhängig voneinander und wirken sich unterschiedlich auf die Funktionen aus. Als Erstes zeigen wir, wie sich die Rechte auswirken: Rechte Die Rechte in ...
    • Protokolleinträge anlegen und kopieren

      Nachdem Sie Ihr Protokoll angelegt oder kopiert haben, legen Sie mit den Protokolleinträgen los. Die Anzahl der Einträge ist unbegrenzt. 1. Ersten Protokolleintrag anlegen Haben Sie ein Protokoll angelegt, klicken Sie im Protokoll rechts unten auf ...
    • Was ist ein Browsercache und warum soll ich diesen löschen?

      Der Browsercache ist so eine Art Speicher des Browsers, der viele kleine Datei-Schnippsel, wie Schriftarten, Bilder, oder bestimmte Nutzerinformationen im Hintergrund speichert. Damit wird dieselbe Website beim zweiten Aufruf schneller oder ...